Die langjährige Geschichte unseres Hauses
 

Familientradition seit über 160 Jahren.

Auf dem Anwesen bestand schon längst vor der Übernahme in das Eigentum der jetzigen Besitzerfamilie eine Taferngerechtsame. Es gehörte zur Gutsherrschaft Bruck (dem heutigen Schlossgut Piflas) und Piflas als leibrechtsbares Wirtsgut, das zu Zweidrittel zehentbezugserbrechtig mit Maierschaftsfrist mit der Majoratslehensverwaltung Kronwinkel verbunden war. Laut Kaufbrief vom 2. Juni 1847 verkauften Anton und Ursula Dick, Wirtseheleute von Piflas, das Anwesen mit der reduzierten Taferngerechtsame für 6.800 Gulden an Andreas und Elisabeth Schwaiger. Die aus dieser Ehe stammende Tochter Therese heiratete im Februar 1876 Georg Maier aus Ascholtshausen und übernahm mit deisem die Gastwirtschaft. Aufgrund eines Ehe- und Erbvertrages vom 29. Januar 1901 folgte der Sohn Ulrich Georg Maier, der seinen Namen bald in die heutige Schreibweise Meyer änderte. Er heiratete in erster Ehe Cäcilia Graßl aus Gundihausen. Der Sohn Ulrich Meyer führte das Gasthaus mit seiner Frau Sophie, geb. Heilmeier aus Landshut, vom 25. Februar 1933 bis 1962. Die folgende Generation, Ulrich Meyer und seine Frau Hermine führten den Hotel- und Gaststättenbetrieb bis zur Übergabe im Jahr 2001 und standen ihrer Tochter bei den Umbau- und Neubaumaßnahmen des Fest- und Konferenzsaals, sowie des Wintergartens - welche für den Gasthof Ulrich Meyer gastronomisch eine wesentliche Erweiterung darstellen - mit Rat und Tat zur Seite. Durch die Umbaumaßnahme 2002 lernte Martina Meyer den Schreinermeister Hermann Loher - damals wohnhaft in Gerzen - kennen und heiratete am 1. Mai 2004. Martina und Hermann Loher führen nun gemeinsam und mit ihren Kindern Heidi und Gabriel als Wirtsfamilie des Gasthofes Ulrich Meyer die 160-jährige Familientradition fort und bedanken sich für Ihr Vertrauen.